Kompetenzdemenz 2/2
von Ulrike Schulz
Fehlende Wahrnehmung der Fähigkeiten von außen
Die Kompetenzdemenz kann sich gleichfalls durch äußere Umstände wie Überforderung, unklare Zuständigkeiten, schlechte Arbeitsbedingungen oder mangelnde Motivation entwickeln.
Mögliche Ursachen können organisatorische Faktoren wie unklare Hierarchien oder Verantwortlichkeiten sein, zu starre bürokratische Strukturen, die die Eigeninitiative blockieren oder ein übermäßiger Fokus auf Prozesse statt auf Ergebnisse.
Auch psychologische Faktoren wie Stress, mit Machtkulturen verbundene Angst vor Fehlern oder Ellenbogenkulturen können den Blick für die eigenen Fähigkeiten versperren. Insbesondere bei Führungskräften, die ihre Mitarbeitenden nicht ermutigen und unterstützen, vielleicht sogar als Konkurrenz verstehen.
Die Folgen sind sowohl für den oder die Mitarbeitende als auch für Unternehmen verheerend: die Produktivität verringert sich, Innovation und Kreativität gehen verloren. Für Organisationen heißt es langfristig meist eine erhöhte Fluktuation. Betroffene erleben ein hohes Maß an Frustration und vergessen, im schlimmsten Fall, was sie eigentlich können und welche wertvollen Ressourcen in ihnen stecken.
Du möchtest verstehen, wo Deine Kompetenzen liegen und wie Du aus Ihnen Kraft schöpfen und wieder selbst gestalten kannst? Dann buche gerne ein kostenfreies Kennenlerngespräch. In geschützter Atmosphäre erkennen wir Deine wahre Kompetenzen und entwickeln neue Strategien für Deinen Alltag. Ich freue mich auf Dich!
Herzliche Grüße,
Ulrike Schulz