Impulskontrolle

Die Fähigkeit zum Belohnungsaufschub

Liebe Interessierte an persönlicher Entwicklung,

in den 1960er Jahren wurde das sogenannte Marshmallow-Experiment durchgeführt. Dabei wurde Kindern ein Marshmallow angeboten, mit der Option, eine größere Belohnung (z.B. einen 2. Marshmallow) zu bekommen, wenn sie warten konnten, ohne den ersten sofort zu essen. Es war eine erste wissenschaftliche Studie zur Erforschung der Impulskontrolle oder anders beschrieben: die Fähigkeit zum Belohnungsaufschub.

Übertragen auf zwischenmenschliche Beziehungen oder das Arbeitsleben, zeigt sich schnell, was für ein enormer Gewinn in der Impulskontrolle stecken kann. Hier einige Beispiele:

  • Konfliktverhalten: statt bei Ärger sofort zu reagieren, abwarten können, bis man sich beruhigt hat, um ein klärendes Gespräch zu führen (emotionale Selbstkontrolle)
  • Geduld mit Mitmenschen: manchmal brauchen andere Zeit, um sich zu entwickeln oder ein Problem lösen zu können. Dem anderen diese Zeit zuzugestehen, zeigt emotionale Reife und Beziehungsfähigkeit.
  • Teamfähigkeit: statt Ideen sofort durchzusetzen, abwarten können, bis der richtige Moment gekommen ist, um die Idee einzubringen
  • Karriere-/ Lebensplanung: statt die erstbeste Beförderung/ den erstbesten Weg anzunehmen, strategisch auf eine bessere Option hinarbeiten und damit die Belohnung aufschieben können

Sie merken schon, Impulskontrolle hat viel mit emotionaler Intelligenz, Frustrationstoleranz und Selbstregulation zu tun. Und Impulskontrolle ist ein Schlüssel zu mehr Kooperationsfähigkeit: nicht sofort recht haben wollen, zuhören können, Aufgaben / Vorhaben gemeinsam planen, an das gemeinsame Ziel denken anstatt den eigenen persönlichen Vorteil. Menschen mit einer guten Impulskontrolle sind verantwortungsbewusster und in der Umsetzung nachhaltiger.

Wer seine Impulskontrolle verbessern möchte, kann im Coaching eine große Unterstützung finden. Coaching lädt ein, die Selbstwahrnehmung zu schärfen und ein Bewusstsein für das impulsive Handeln zu entwickeln. Dadurch können Muster bzw. Trigger erkannt werden, wann oder wodurch die unkontrollierten Impulse ausgelöst werden. Blockaden und hinderliche Gedanken bzw. alte Erfahrungen können überschrieben und neue Handlungsstrategien entwickelt werden.

Auf einer Skala von 0-10 (0 = niedrig; 10 = hoch): wo würden Sie Ihre Impulskontrolle oder die Ihrer Mitarbeitenden einordnen? Was bräuchten Sie oder Ihre Mitarbeitenden, um sie zu erhöhen?

Hier können Sie ein unverbindliches Kennenlerngespräch buchen.

Herzliche Grüße,

Ulrike Schulz

Zurück