Frustrationstoleranz

... wenn nichts läuft wie geplant...

Liebe Interessierte an persönlicher Entwicklung,

Frustrationstoleranz zählt zu den zentralen Schlüsselkompetenzen in unserer heutigen oft unübersichtlichen und schnelllebigen Welt. Sie bezeichnet die Fähigkeit einer Person, mit Krisen, Enttäuschungen, Misserfolgen oder unerfüllten Erwartungen umzugehen, ohne dabei die Kontrolle zu verlieren, aufzugeben oder unangemessen zu reagieren. Menschen mit einer hohen Frustrationstoleranz können Stress, Rückschläge oder Wartezeiten besser aushalten und bleiben dabei ruhig, geduldig und lösungsorientiert. Kontrollverluste werden ausgehalten anstatt zu verunsichern.

Kurz gesagt: Frustrationstoleranz ist eine Art "psychisches Immunsystem", das Menschen hilft, in einer komplexen Welt stabil, lernfähig und handlungsfähig zu bleiben.

Eine geringe Frustrationstoleranz fußt auf verschiedenen Ursachen: es kann aus zu hohen Erwartungen an sich und die Umwelt resultieren, dem Glauben, wenig selbst bewirken zu können, fehlende emotionale Regulation oder durch frühe Prägungen - ein überbehütetes Elternhaus ebenso wie ein Aufwachsen mit wenig emotionaler Sicherheit.

Im Coaching reflektieren wir Ursachen und Verhalten der Frustration und entwickeln neue Perspektiven. Ziel ist es, eine emotionale Resilienz aufzubauen, die die Handlungsfähigkeit - auch in frustrierenden Zeiten - stärkt und zurück in die Selbstwirksamkeit führen.

Eine hohe Frustrationstoleranz ist echte Lebensqualität:

  • fördert die innere Ruhe
  • erleichtert den Umgang mit Strss
  • stabilisiert Beziehungen
  • senkt das Risiko für psychische und körperliche Erkrankungen

Auf einer Skala von 0-10 (0 = niedrig; 10 = hoch): wo würden Sie Ihre Frustrationstoleranz oder die Ihrer Mitarbeitenden einordnen? Was bräuchten Sie oder Ihre Mitarbeitenden, um sie zu erhöhen?

Hier können Sie ein unverbindliches Kennenlerngespräch buchen.

Herzliche Grüße,

Ulrike Schulz

Zurück