Perfektionismus

wenn „gut genug“ nie reicht

Liebe Interessierte an persönlicher Entwicklung,

Perfektionismus klingt auf den ersten Blick wie etwas Positives: hohe Ansprüche, saubere Arbeit, Verlässlichkeit. Doch wenn der Wunsch nach Qualität zum Zwang wird, kippt die Stärke zur Belastung. Dann wird jedes Detail zur potenziellen Fehlerquelle, Entscheidungen werden endlos hinausgezögert – oder Aufgaben gar nicht erst begonnen, aus Angst, nicht zu genügen.

Hinter Perfektionismus steckt häufig mehr als ein reines Leistungsproblem. Er ist häufig mit inneren Überzeugungen verknüpft wie z.B. „Ich darf keinen Fehler machen", „Wenn ich nicht alles gebe, bin ich nicht wertvoll" oder „Erst wenn es perfekt ist, ist es gut genug.“

Diese Denkmuster erzeugen inneren Druck, verhindern Leichtigkeit – und nehmen Raum für Kreativität, Vertrauen und gesunde Selbstführung.

Im Coaching gehen wir dem Perfektionismus auf den Grund. Dabei geht es nicht darum, weniger sorgfältig zu arbeiten oder die Ansprüche zu senken. Es geht darum, bewusst mit den eigenen inneren Antreibern umzugehen. Gemeinsam schauen wir:

  • Woher kommt der Perfektionsdruck?

  • Welche Bedürfnisse oder Ängste stehen dahinter?

  • Was wäre ein gesunder Umgang mit Qualität und Verantwortung?

Ziel ist, die Kontrolle zurückzugewinnen: über die eigenen Maßstäbe, das eigene Handeln – und letztlich über das eigene Erleben. Damit „gut genug“ wieder ein gutes Gefühl macht.

Sie überlegen, ob ein Coaching das Richtige für Sie ist? Hier können Sie ein unverbindliches Kennenlerngespräch buchen.

Herzliche Grüße,

Ulrike Schulz

Zurück