Parentifizierung
Wenn Verantwortung früh gelernt wurde – und heute noch wirkt
Liebe Interessierte an persönlicher Entwicklung,
viele Menschen kennen das Gefühl, ständig für andere da sein zu müssen, schwer „Nein“ sagen zu können oder sich schnell für das Wohl anderer verantwortlich zu fühlen. Oft wurde dieses Verhalten früh im Leben erlernt – lange bevor man sich darüber bewusst war.
Ein möglicher Hintergrund dafür ist die sogenannte Parentifizierung: eine Familienstruktur, in der Kinder übermäßig Verantwortung übernehmen – etwa emotional oder im Alltag. Solche Muster können später unbewusst das eigene Verhalten prägen, vor allem in Beziehungen oder beruflichen Rollen.
Im Coaching geht es nicht darum, die Vergangenheit aufzuarbeiten, sondern den Blick nach vorn zu richten:
- Welche Rollen fülle ich heute (noch) aus – bewusst oder unbewusst?
- Welche Verhaltensmuster stärken mich, welche begrenzen mich?
- Wie kann ich mit mehr Klarheit und Selbstverantwortung meinen eigenen Weg gestalten?
Wenn Sie das Gefühl haben, sich in solchen Dynamiken wiederzuerkennen, begleite ich Sie gerne dabei, neue Perspektiven und Handlungsspielräume zu entdecken – achtsam, respektvoll und lösungsorientiert.
Hier können Sie hier ein unverbindliches Kennenlerngespräch buchen.
Herzliche Grüße,
Ulrike Schulz