Manipulation

Warum wir manchmal zu viel mit uns machen lassen – und wie Veränderung beginnt

Liebe Interessierte an persönlicher Entwicklung,

manche Menschen schaffen es immer wieder, andere subtil zu lenken: durch Schuldgefühle, Andeutungen, Erwartungsdruck oder Schweigen. Und plötzlich tut man etwas, das man eigentlich gar nicht wollte – um Konflikten aus dem Weg zu gehen, niemanden zu enttäuschen oder die Stimmung zu halten.

Manipulation muss nicht laut oder offensichtlich sein. Oft ist sie leise – und dennoch wirkungsvoll.

Warum lässt man sich manipulieren? Hinter dem sich-manipulieren-lassen steckt selten Schwäche. Häufig sind es tief verankerte Überzeugungen oder Beziehungsmuster:

  • „Ich bin verantwortlich für das, was andere fühlen.“
  • „Wenn ich widerspreche, werde ich abgelehnt.“
  • „Harmonie ist wichtiger als meine Meinung.“

Solche inneren Antreiber entwickeln sich meist früh – und laufen im Erwachsenenleben oft automatisch weiter.

Wie kann Coaching helfen? Im Coaching geht es nicht darum, anderen Menschen „Schuld“ zu geben – sondern die eigene Rolle klarer zu sehen. Typische Fragen dabei sind:

  • Woran erkenne ich, wenn meine Grenzen übergangen werden?
  • Was hält mich davon ab, für mich einzustehen?
  • Wie kann ich in schwierigen Situationen bei mir bleiben?

Coaching unterstützt Sie dabei, sich selbst besser zu verstehen, klare innere Positionen zu entwickeln und neue Strategien im Umgang mit manipulativen Dynamiken zu finden – respektvoll, lösungsorientiert und auf Augenhöhe.

Wie ist es bei Ihnen? Wann haben Sie sich zum letzten Mal manipuliert gefühlt und etwas getan, was Sie gar nicht tun wollten?

Wenn Sie Ihre Muster erkennen und verändern möchten, buchen Sie gerne hier ein unverbindliches Kennenlerngespräch.

Ich freue mich auf Sie! Herzliche Grüße,

Ulrike Schulz

Zurück