Kränkungsknopf

Die Knöpfe, die keiner drücken darf - oder doch?

Liebe Interessierte an persönlicher Entwicklung,

der Begriff „Kränkungsknopf“ ist kein offizieller psychologischer Fachbegriff, sondern ein umgangssprachlicher Ausdruck oder eine beschreibende Metapher. Er bezeichnet eine emotionale „Schwachstelle“ oder wunde Stelle, auf die jemand besonders empfindlich reagiert.

Wenn jemand also „einen Kränkungsknopf hat“, bedeutet das:

  • Es gibt bestimmte Themen, Aussagen oder Verhaltensweisen, die bei dieser Person eine starke, oft überproportionale emotionale Reaktion auslösen – etwa Wut, Traurigkeit oder Rückzug.
  • Diese Reaktionen sind häufig mit früheren Erfahrungen verbunden, etwa Verletzungen, Demütigungen oder ungelösten Konflikten.
  • Andere Menschen können diesen „Knopf“ bewusst oder unbewusst drücken, wodurch es zu Konflikten oder Missverständnissen kommt.

Beispiel: Jemand wurde in seiner Kindheit ständig als „nicht gut genug“ kritisiert. Später reagiert er sehr empfindlich auf Hinweise, dass seine Arbeit mangelhaft ist – sein „Kränkungsknopf“ ist das Thema „Leistung“ oder „Anerkennung“.

Kränkungsknöpfe sammeln wir im Laufe des Lebens alle. Die Frage ist, ob sie uns bewusst sind und ob wir sie händeln können.

Ein Coaching kann helfen, die eigenen Kränkungsknöpfe zu erkennen: Welche Situationen lösen überstarke emotionale Reaktionen aus? Welche alten Erfahrungen oder Glaubenssätze stehen möglicherweise dahinter?

Durch gezielte Fragen und Methoden fördert Coaching die Selbsterkenntnis und unterstützt dabei, einen neuen Umgang mit Gefühlen wie Wut, Scham oder Enttäuschung zu entwickeln. Das kann z. B. beinhalten:

  • Techniken zur Emotionsregulation
  • Strategien zur Deeskalation im Konflikt
  • Aufbau von emotionaler Resilienz

Hinter Kränkungsknöpfen stecken oft tief verankerte negative Überzeugungen wie:

  • „Ich bin nicht gut genug.“
  • „Ich darf keinen Fehler machen."
  • "Ich muss anderen gerecht werden."

Im Coaching werden diese Glaubenssätze identifiziert, hinterfragt und durch konstruktivere Gedanken ersetzt. Gleichzeitig entwickeln wir kommunikative Strategien, um klarer, authentischer und weniger reaktiv zu kommunizieren. Coaching stärkt Ihre innere Haltung, damit Sie schwierige Situationen selbst gestalten und beeinflussen können – statt sich dieser ausgeliefert zu fühlen.

Sie überlegen noch, ob ein Coaching das Richtige für Sie ist?  Hier können Sie hier ein unverbindliches Kennenlerngespräch buchen.

Herzliche Grüße,

Ulrike Schulz

Zurück